Himbeerblätter gehören zwar nicht zu den typischen Pflanzenwirkstoffen im Kampf gegen Blasenentzündungen. Jedoch haben Himbeerblätter eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung, weshalb diese Pflanze bei Blasenentzündungen sehr wirkungsvoll sein kann. Mehr dazu erfährst Du in diesem Beitrag.
Salbei hat eine vielfach gesundheitsfördernde Eigenschaften. Er ist bekannt dafür, dass er antibakteriell, entzündungshemmend und desinfizierend wirkt. Diese Wirkweise wird in der Medizin vor allem bei Erkrankungen im Halsbereich und im Verdauungssystem genutzt. Aber nicht nur dort lassen sich die positiven Eigenschaften nutzen. Mehr dazu erfährst Du hier.
Salbei hat eine vielfach gesundheitsfördernde Eigenschaften. Er ist bekannt dafür, dass er antibakteriell, entzündungshemmend und desinfizierend wirkt. Diese Wirkweise wird in der Medizin vor allem bei Erkrankungen im Halsbereich und im Verdauungssystem genutzt. Aber nicht nur dort lassen sich die positiven Eigenschaften nutzen. Mehr dazu erfährst Du hier.
Leinsamen sind für ihre gesundheitsfördernde Wirkung besonders für Magen und Darm bekannt. Dabei können Leinsamen viel mehr und sind nicht nur für die Verdauung förderlich, sondern ebenso für die Blase. Das liegt vor allem an den Inhaltsstoffen der Leinsamen. Mehr dazu erfährst Du hier.
Rosmarin wird eine entzündungshemmende, krampflösende und leicht harntreibende Wirkung nachgesagt – und ist deshalb ideal gegen Blasenentzündungen. Was gäbe es also Besseres als daraus einen Tee zu machen? Eben. Also nichts wie ran ans Kochen. Wie Du Rosmarintee selbst zubereitest, erfährst Du hier.
Ein Getränk mit besonders entzündungshemmenden Eigenschaften ist aus der Ayurveda bekannt: die goldene Milch. Diese entzündungshemmende Eigenschaft kannst Du Dir im Kampf gegen Blasenentzündungen zunutze machen. Wie Du die goldene Milch selbst zubereitest, erfährst Du hier.
Seite [tcb_pagination_current_page] von [tcb_pagination_total_pages]