Eine Blasenentzündung nach dem Sex kann nicht nur unglaublich frustrierend sein, sondern plötzlich aus dem Nichts dein ständiger Begleiter sein. Sex, Blasenentzündung, wieder Sex, wieder Blasenentzündung. Wie kann das sein und vor allem warum passiert das immer wieder? In diesem Beitrag erkläre ich den Zusammenhang hinter dieser Errkankung – und wie Du diesen Kreislauf durchbrechen kannst.
Blasenentzündungen nach dem GV werden oft zu spät erkannt
Wichtig für Dich – dieser Beitrag beantwortet folgende Fragen:
- Warum eine Blasenentzündung nach dem Sex so häufig vorkommt.
- Wie Du vorbeugen kannst, um endlich infektionsfrei zu bleiben.
Es ist ein bekanntes Phänomen, dass viele Frauen nach dem Geschlechtsverkehr regelmäßig unter Blasenentzündungen leiden. Nur leider wird das den wenigsten Frauen mit Beginn ihrer sexuellen Aktivität gesagt. Das bemerken viele erst, wenn sie bereits mehrere Blasenentzündungen hinter sich haben und den Zusammenhang selbst erkennen.
Aber warum kommt es überhaupt erst zu diesen Infektionen? Und warum sind nicht alle Frauen betroffen?
Der Grund für diese Erkrankung bzw. Infektionsanfälligkeit hat meist mehrere Faktoren:
Ein wesentlicher Grund ist die verkürzte Harnröhre der Frau, die nur 4 cm lang ist und in Nähe zu Vagina und After liegt. Dadurch haben die Bakterien ein leichtes Spiel von After und Damm zum Harnröhreneingang zu gelangen. Beim Sex kommt allerdings hinzu, dass durch die Reibung des Penis die körpereigenen Bakterien der Frau regelrecht in die Harnröhrenöffnung eingerieben werden. So ensteht dann die Infektion – wo die Bakterien in die Blase aufsteigen und sich dort festsetzen.
Grundsätzlich wäre das noch kein Problem, wäre nicht das Immunsystem „geschwächt“. Denn dort liegt das eigentliche Problem. Normalerweise könnte dein Immunsystem damit klar kommen und die Bakterien wieder beseitigen. Schließlich ist nicht jede Frau von Blasenentzündung nach dem Sex betroffen.
Bei Frauen, die zu Infektionen nach dem Sex neigen, ist das aber anders. Ihr lokales Immunsystem schafft es nicht, die Bakterien in Schach zu halten und so können sich die Bakterien ungehindert vermehren. Das kann bei Blasenentzündungen so sein, aber das ist sogar bei vaginalen Infektionen (nach dem Sex) der Fall.
Faktoren für wiederkehrende Blasenentzündungen nach dem Sex
Es gibt aber noch andere Faktoren, weshalb es nach dem Sex zu Blasenentzündungen kommt. Es muss nicht alleine ein lokal geschwächtes Immunsystem sein, es gibt noch ganz andere Zusammenhänge:
Hormonelle Verhütungsmittel
Durch die Anwendung hormoneller Verhütungsmittel wie die Pille, die Hormonspirale oder ähnliche kommt es zu Veränderungen im gesamten Körper. Nicht nur im Hormonhaushalt, sondern auch beispielsweise bei den Schleimhäuten. So werden diese in der Blase und auch in der Vagina deutlich dünner, trockener und werden so durchlässiger und anfälliger für Keime.
Hormonelle Schwankungen
Vor und während der Menstruation, in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren verändert sich die Vaginalflora und hat damit auch Einfluss auf das Mikrobiom rund um die Harnröhrenöffnung – das begünstigt das Wachstum von Bakterien und erhöht das Risiko für Infektionen.
Zu wenig Urinfluss
Wenn Du generell zu wenig trinkst, können deine Nieren und Blase nicht gut genug durchspült werden und Keime können sich leichter festsetzen. Deshalb ist eine ausreichend hohe Trinkmenge an Flüssigkeit sehr wichtig für die Gesunderhaltung deiner Blase.
Verwendung von reizenden Pflegeprodukten
Auch die Verwendung von Intimpflege-Produkten hat einen Einfluss, ob Du leichter zu Infektionen neigst oder nicht. Denn gerade viele Intimwaschlotions, Gleitgele oder Produkte für die Vaginalflora enthalten Inhaltstoffe oder Zusatzstoffe, die reizen oder wo alleine die regelmäßige Anwendung den natürlichen pH-Wert der Haut stört (das ist bei Intimwaschlotions der Fall).
Solltest Du unbedenkliche Hygieneprodukte für den Intimbereich suchen, dann findest Du hier eine passende Auswahl.
Anatomische Besonderheiten
Manche Frauen haben eine besonders kurze Harnröhre oder eine Harnröhre, die in einem ungünstigen Winkel zur Blase steht oder andere anatomische Veränderungen, die das Risiko für aufsteigende Infektionen begünstigen.
Wie Du Dich vor Blasenentzündungen nach dem Sex schützt
Wenn Du den Zusammenhang zwischen Sex und Blasenentzündungen erst mal erkannt hast, ist die wichtigste Maßnahme für Dich: die Vorbeugung. Nur so kannst Du den Kreislauf aus wiederkehrenden Infektionen überhaupt durchbrechen.
Vielleicht kennst Du bereits all die vielen Tipps wie nach dem Sex auf die Toilette zu gehen, viel zu trinken, Cranberrysaft zu trinken oder diverse pflanzliche Präparate zu nehmen. Wie Du aber sicherlich auch schon schmerzlich bemerkt hast: all das hilft Dir nicht, um die Blasenentzündungen zu vermeiden.
Leider muss man hier ein sehr ausgeklügeltes System anwenden, um die Bakterien – die sich nach dem Sex bereits in der Blase befinden – auszuschalten und wieder zu beseitigen.
Als ehemalige Betroffene von wiederkehrenden Blasenentzündungen nach dem Sex habe ich mich jahrelang mit diesem Thema selbst befassen müssen und eine Methode gefunden, wie sich diese Infektionen nach dem Sex komplett vermeiden lassen.
Du findest die genaue Anleitung und meinen Maßnahmenplan in meinem Kurs hier. So kannst Du wie bereits andere Frauen wieder infektionsfrei Sex haben. Und das langfristig.