Bei Scheidentrockenheit gibt es vor allem Gele und Cremen oder Vaginaltabletten, die gegen Beschwerden helfen sollen. Vulniphan® sind als Vaginalovula eine spezielle Darreichungsform und vor allem für Frauen geeignet, die sensibel auf Gele reagieren. In diesem Beitrag bewerte ich die Vaginalovula auf deren Inhaltsstoffe.
Mittlerweile gibt es mehrere Gele aus D-Mannose zum Auftragen. Diese Produkte sind nicht für die innere Anwendung gedacht, sondern zum Schutz der Haut im äußeren Intimbereich und unterstützt die Hautbarriere vor Keimen. Ob FEMAVIVA Gel empfehlenswert ist, erfährst Du in diesem Beitrag.
Es gibt ein neues Produkt des Herstellers Multi-Gyn®. Das Vaginalgel ActiGel ist Dir vielleicht bereits bekannt – nicht zuletzt durch meinen Blog. Aber nun gibt es ein weiteres Produkt: das ActiGel 2-in-1. Wodurch sich dieses Gel vom „normalen“ ActiGel unterscheidet und wie gut es ist, erfährst Du in diesem Beitrag.
Für Frauen, die zu Vaginaltrockenheit neigen, ist ein sanftes und angenehmes Präparat zur Linderung besonders wichtig. Vor allem dann, wenn Milchsäure nicht gut vertragen wird. Eine der wenigen Produkte ohne Milchsäure sind die Vaginalovula delima® feminin. Was drin steckt, erfährst Du in diesem Beitrag.
Das Produkt Vagiflor® gehört zu den Produkten für die Gesunderhaltung und zum Aufbau der Scheidenflora. Was in den Vaginalzäpfchen steckt und wie gut sie aufgrund der enthaltenen Inhaltsstoffe sind, erfährst Du in diesem Beitrag.
Es gibt viele Produkte zur Unterstützung für die Vaginalflora: die einen bestehen aus Milchsäure, andere aus Milchsäurebakterien und wiederum andere basieren auf speziellen Wirkstoffen. Da ist es gar nicht so einfach, den Überblick zu behalten und vor allem rauszufinden, welche am besten sind. In diesem Beitrag erfährst Du, wo der Unterschied liegt.
Seite [tcb_pagination_current_page] von [tcb_pagination_total_pages]