Antibiotika sind bei bakteriellen Blasenentzündungen oft ein notwendiges Übel. Dennoch gibt es 5 häufige Fehler im Umgang mit Antibiotika, die Du beachten solltest und durchaus deinem behandelnden Arzt mitteilen kannst. Denn über den richtigen Umgang mit Antibiotika entscheidet sich der Verlauf deiner Infektion – und ob Du vollständig gesund wirst.
Welche Frau kennt es nicht: die ersten Anzeichen einer Blasenentzündung kündigen sich an und das einzige, wie sich eine Blasenentzündung sicher feststellen lässt, ist der Weg zum Arzt. Nur dieser kann bisher eine Kultur zur Feststellung der Keime anlegen. Bis jetzt – denn ein neuartiger Test kann das Feststellen der Krankheitserreger revolutionieren.
Blasenentzündungen können durch unterschiedliche Auslöser entstehen und diese sind auch sehr individuell. Ein Auslöser, der am schwierigsten herauszufinden ist und viel zu selten in Zusammenhang gebracht wird: eine Lebensmittelunverträglichkeit bzw. Allergie. Das hat unter anderem damit zu tun, weil diese gar nicht so leicht zu testen ist. Mehr erfährst Du in diesem Beitrag.
Wenn bei einer Blasenentzündung ein Antibiotikum verschrieben wird, dann kommen mit der Einnahme schnell mal Hoffnung und Zweifel zusammen. Denn damit stellt sich die Frage – wirkt das Antibiotikum oder nicht? Und das lässt sich nicht immer sofort sagen. Zu dieser Frage erfährst Du hier mehr.
Du hast gerade eine Blasenentzündung oder diese ist sogar immer wiederkehrend und Du fragst Dich, ob diese ansteckend ist? Für Dich oder sogar für deinen Freund oder Sexualpartner? Hier erfährst Du die Antwort.
Eine Userin hat die Frage gestellt, ob durch das Einsetzen der Periode eine Blasenentzündung wieder verschwinden kann. Eine sehr interessante Frage, denn Periode können tatsächlich miteinander zusammenhängen. Allerdings anders als die Userin das vermuten würde. Mehr dazu hier.
Seite [tcb_pagination_current_page] von [tcb_pagination_total_pages]