Du hast Beschwerden beim Wasserlassen, ein Brenenn in der Harnröhrengegend oder im Vaginalbereich und Du fragst Dich, ob das eine Blasenentzündung ist? Oder aber Du hast unbestimmte Symptome und weiß nicht, ob das mit einer Infektion zu tun hat oder nicht. Dann ist dieser Beitrag für Dich. Hier erfährst Du, wie Du eine Blasenentzündung feststellst.

Weiterlesen

Ein sehr kompetenter Urologe in Wallisellen für urologische Erkrankungen von Mann und Frau und mit Spezialisierung auf Behandlungsmethoden der Naturheilpraktik.

Weiterlesen

Eine besondere Form der wiederkehrenden Blasenentzündung ist die Infektion, die durch Sex ausgelöst wird. Hierbei handelt es sich um eine bakterielle Blasenentzündung, die nicht durch die Bakterien des Partners ausgelöst wörden, sondern durch körpereigene Bakterien, die in die Harnröhre eingerieben werden. Warum dieser Zusammenhang oft übersehen wird, erfährst Du hier.

Weiterlesen

Blasenentzündungen in Beziehungen hängen oft – oder sogar ausschließlich – mit sexueller Aktivität zusammen. Und meist denken wir hierbei an Frauen, die in einer heterosexuellen Beziehung mit einem Mann leben. Dabei betrifft das Thema Blasenentzündung nach dem Sex nicht nur heterosexuelle Frauen – sondern ebenso Frauen, die mit einer Frau intim werden. Das Problem ist nicht der Mann. Warum das so ist, erfährst Du in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Bei pflanzlichen Arzneimitteln gegen Blasenentzündung spielt der Wirkstoff Bärentraubenblätter eine sehr zentrale Rolle – nicht bei allen, aber bei vielen. Dieser Wirkstoff wird in verschiedenen Formen angeboten, ob Tabletten, Kapseln oder Blasentees. Bekannte Präparate, die diesen Wirkstoff enthalten, sind vor allem Cystinol, Urgenin, Sidroga oder Uroinfekt. Warum Du bei der Anwendung sehr genau sein musst, erfährst Du hier.

Weiterlesen

Salbei hat eine vielfach gesundheitsfördernde Eigenschaften. Er ist bekannt dafür, dass er antibakteriell, entzündungshemmend und desinfizierend wirkt. Diese Wirkweise wird in der Medizin vor allem bei Erkrankungen im Halsbereich und im Verdauungssystem genutzt. Aber nicht nur dort lassen sich die positiven Eigenschaften nutzen. Mehr dazu erfährst Du hier.

Weiterlesen